
Digitale Meilensteine in der Schmuckbranche entwickeln: Mit einer digitalen B2B Plattform eine personalisierte Customer Experience schaffen.
Herausforderungen & Potenziale
Die digitale Customer Journey der Geschäftskunden innerhalb der Luxusbranche hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Kreative, Produktentwickler und Manager erwarten personalisierte Services und kollaborative Features auch in digitalen Lösungen, um ihre individuellen Bedürfnisse decken zu können. Das daraus resultierende Potenzial hat Swarovski für sich erkannt. Gemeinsam mit Etribes hat Swarovski die Produktvision einer kundenzentrierten B2B Plattform entwickelt, auf der sich Geschäftskunden weltweit über die hochwertigen Kristalle inspirieren und diese für die individuellen Bedürfnisse erwerben können.
Was ist eine Produktvision?
Ideen von Softwareprodukten wie z.B. Online-Shops, Apps oder Plattformen scheitern häufig in der Umsetzung. Ein risikominimierter Ansatz ist die Produktvision. Diese ist eine Methodik zur Definition des langfristigen Ziels eines Softwareprojektes. Sie gilt als zentraler Referenzpunkt für alle weiteren Schritte der Produktentwicklung.
Eine einzigartige Customer Experience
Zur Entwicklung einer personalisierten B2B Plattform wurde nicht nur die Produktvision geschaffen, sondern ebenso ein Prototyp zur Validierung und ein Gameplan zur Implementierung erstellt.
Produktvision entwickeln
Aus den strategischen Zielen von Swarovski, den Stakeholder-Interessen und den Zielgruppenbedürfnissen wurde die Produktvision definiert. Ergebnis ist die Vision einer im Wettbewerb noch nicht vorhandenen Customer Experience. Die Umsetzung der Produktvision erfolgt in Form einer kundenzentrierten B2B Plattform, die als Basis aller Kundenaktivitäten gelten soll. Fokus des ersten MVP sind primär transaktionale Features.
Design-Prototypen umsetzen
Mithilfe verschiedener UX-Konzepte wurden die Kernaspekte der Produktvision schon früh als Design-Prototyp visualisiert. Somit ist es möglich, die Produktvision nicht nur konzeptionell auszuarbeiten, sondern auch erlebbar zu machen. Insbesondere im Stakeholder Management hat dies eine besondere Rolle gespielt.
Gameplan definieren
Der Gameplan definiert die Rahmenbedingungen und Abläufe die zur Entwicklung und Implementierung der B2B Plattform erfolgskritisch sind. In diesem Projektschritt wurde auch die Gründung eines Digital Tech Hubs abseits des Headquarters avisiert, welches im Mai 2019 eröffnet wurde. Zudem unterstützte Etribes beim Recruiting von Top Tech Profilen und konnte Dr. Florian Krause aus dem Etribes Partnernetzwerk vermitteln. Dieser ist nun Director E-Commerce und BI bei Swarovski.
Monate
PROJEKTDAUER
Digital Minds
PROJEKTMITARBEITER
DISZIPLINEN
Was sind die Hintergründe, Erfahrungen und Chancen des Projektes?
Auf dem diesjährigen Top 100 Dinner in Köln geben Roland Harste (CMO Swarovski), Stefan Tobel (Senior Partner Etribes) und Alexander Graf (Founder Kassenzone) spannende Insights zum Projektaufbau und -vorgehen der digitalen B2B Plattform von Swarovski.
Neue digitale Standards im Wettbewerb setzen
Mit der Entwicklung der Tech-Produktvision haben Etribes und Swarovski die Grundlage geschaffen, eine in der Kristallbranche weltweit führende B2B E-Commerce Plattform entwickeln zu können. Nachdem in der ersten Version transaktionale Funktionalitäten im Mittelpunkt stehen, sollen mittel- und langfristige Aspekte wie Kundeninspiration und Kollaboration eine noch größere Rolle spielen. Swarovski legt mit einer digitalen E-Commerce Plattform den Grundstein um seine Marktführerschaft zu verteidigen und zukünftige digitale Herausforderungen zu bewältigen.