So prägt China die Trends im modernen Handel
Wie revolutioniert China den globalen E-Commerce und welche Innovationen beeinflussen auch europäische Geschäftsmodelle? Nach ihrer China-Exkursion 2024 hat Karo Junker de Neui ihre Erkenntnisse aus “Globaler E-Commerce im Umbruch” überarbeitet und diese neuen Etribes Insights aufgesetzt.
Insights Download
Gleich geschafft: Jetzt Daten angeben und Exemplar geschickt bekommen.
Chinas Einfluss auf den globalen E-Commerce
Ist der globale E-Commerce noch von westlichen Märkten dominiert, oder haben asiatische Unternehmen längst die Führung übernommen? Die Realität zeigt, dass China nicht nur Innovationstreiber ist, sondern auch die Standards für digitale Geschäftsmodelle setzt. Erfolgreiche Plattformen wie Alibaba oder JD.com zeigen, wie datengetriebene Prozesse, personalisierte Einkaufserlebnisse und effiziente Lieferketten den modernen Handel bestimmen. Doch was bedeutet das für Unternehmen außerhalb Chinas?
Nach Karo Junker de Neui’s China-Exkursion im Herbst 2024 hat sie die Hypothesen aus ihrem ersten China-Whitepaper "Globaler E-Commerce im Umbruch" grundlegend überdacht. Die Erfahrungen aus der K5 China-Exkursion, kombiniert mit den Unterrichtsinhalten von Ed Sander vor Ort und unseren Etribes-Analysen, haben ihr gezeigt, dass Chinas einzigartige Infrastruktur und strategische Ansätze nicht einfach auf Europa übertragbar sind.
Die Vielzahl neuer Strategien und Technologien kann schnell überfordern. Welche Trends sind nachhaltig, und welche lassen sich erfolgreich adaptieren? Wer im internationalen Wettbewerb bestehen will, muss nicht nur die richtigen Plattformen und Vertriebsmodelle wählen, sondern auch auf eine intelligente Kombination aus Technologie, Datenanalyse und Kundenbindung setzen. Karo Junker de Neui hat in drei Deep-Dives zusammengefasst, wie Live Commerce, Entertainment Commerce und Instant Retail den E-Commerce transformieren, indem sie Echtzeit-Shopping, interaktive Verkaufsformate und blitzschnelle Lieferketten als neue Erfolgsfaktoren etablieren.
Inhalte
Recap: Globale Marktentwicklung:
Die globale E-Commerce-Landschaft hat sich radikal verändert – von klassischen Onlineshops hin zu datengetriebenen, hyperpersonalisierten Plattformen. Welche Dynamiken bestimmen den Markt, und was können europäische Händler daraus lernen?
Dominierende Ökosysteme in China:
Alibaba, JD.com, Pinduoduo – Chinas E-Commerce wird von gigantischen Plattformen geprägt, die weit über den reinen Handel hinausgehen. Wie unterscheiden sich Chinas digitale Handelsplattformen von westlichen Modellen, und welche Rolle spielen sie für Marken und Händler?
Realitycheck — Karo's Reise durch China:
E-Commerce in China ist nicht nur digital – es ist eine Erlebniswelt. Welche Innovationen überraschen, und was könnte bald auch in Europa ankommen?
- Deep Dive: Live Commerce
- Deep Dive: Entertainment Commerce
- Deep Dive: Instant Retail
- Strageische Erkenntnisse