Quarterly Stützle: Zwischen TikTok Shop, KI und Loyalty-Programmen

Quarterly Stützle: Zwischen TikTok Shop, KI und Loyalty-Programmen

In dieser Folge spricht Karo mit einem bekannten Gesicht im Kassenzone-Podcast: Vanessa Stützle, CEO der LUQOM-Gruppe. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Entwicklungen im deutschen E-Commerce und die Trends, Strategien und Zahlen, die das Jahr 2025 prägen werden.
Neu: Mit dem „Quarterly Stützle“ starten Karo und Vanessa ab sofort ein regelmäßiges Update-Format zum Status quo des E-Commerce.

Ein zentrales Thema im Gespräch ist die aktuelle Marktlage. Der deutsche E-Commerce wuchs 2024 nur um 1,1 %, für 2025 wird ein moderates Plus von 2,5 % erwartet. Karo und Vanessa sind sich einig: Unternehmen mit klarer Vision und effizienter Struktur bleiben erfolgreich. Besonders im Segment Home & Living wird es selektiver. Anbieter wie Westwing, die auf Premium und Eigenmarken setzen, entwickeln sich solide.

Im Fokus steht auch der Start des TikTok Shops in Deutschland. Zwar fehlt es noch an Conversion, doch das Potenzial – etwa durch Live-Shopping und Creator-Kollaborationen – ist groß. Vanessa rechnet damit, dass TikTok sich mittelfristig vom Traffic- zum Umsatzkanal wandelt.

Außerdem geht es um Kundendaten und Loyalty-Programme. Nach dem Rückzug eines wichtigen Partners steht die Deutschlandcard unter Druck – neue digitale Touchpoints werden gebraucht. Vanessa sieht klare Chancen in Apps mit echtem Mehrwert und personalisierter Ansprache.

Künstliche Intelligenz ist bei LUQOM längst Alltag: Sie unterstützt von Trendanalysen über 3D-Visualisierungen bis hin zu Legal Checks – und macht Prozesse effizienter und sicherer.

Spannend ist auch Aldis Rückzug aus dem Onlinehandel. Karo und Vanessa diskutieren über mögliche digitale Nischenmodelle – von Aldi Talk bis Aldi Reisen.

Welche Trends sie bei Kundenbindung sehen, was Aldis Rückzug für den Markt bedeutet und warum Conversational Commerce via WhatsApp im B2B funktioniert, hört ihr in dieser Folge.

Unsere Key-Insights:


📊 Mini-Wachstum trotz Volatilität: Nach dem Corona-Boom stagniert der Markt – 2024 wächst der E-Commerce um 1,1 %, für 2025 sind 2,5 % prognostiziert. Unsicherheit durch geopolitische Entwicklungen bremst die Konsumlaune trotz hoher Sparquote.

🚀 Große Player bauen Vorsprung aus: Plattformmodelle, Online-Apotheken & Food wachsen überproportional. Unternehmen wie Lampenwelt trotzen dem Markt mit klarer Strategie, Effizienz und Fokus auf Kundenerlebnis.

🧠 KI wird vom Buzzword zum Business-Booster: Ob Trendanalysen, 3D-Modelle oder Content – KI beschleunigt Prozesse und macht Produktentwicklung präziser und skalierbar.

📱 Neue Kanäle, neue Chancen: TikTok Shop sorgt für Aufmerksamkeit – besonders im Live-Shopping und zur Neukundengewinnung. Gleichzeitig zeigt WhatsApp-Commerce, wie Nähe und Service im B2B neu gedacht werden.

🏷️ Premium statt Preiskampf: Westwing geht mit hoher Eigenmarkenquote und selektiven Third-Party-Brands bewusst aus dem Preiswettbewerb – mit Fokus auf Qualität, Marge und Markenführung.

Über den Autor